Zu Inhalt springen

Pflanzlich-vegane Proteine


Pflanzlich-vegane Proteine ​​werden zunehmend von Verbrauchern nachgefragt, die es satt haben, Milch, Eier, Fleisch und alle Proteine ​​aus diesen Lebensmitteln zu schlucken, und von denen, die es leid sind, chemische Aromen, künstliche Süßstoffe, Abfälle aus der Milchproduktion, Reste aus der Fleisch- und Eierverarbeitung zu schlucken.

Obwohl pflanzliche Proteine ​​sehr reich an essentiellen Aminosäuren (dem Hauptbestandteil von Proteinen) sind, enthalten sie im Gegensatz zu tierischen Proteinen nicht alle: ihnen fehlt es an Methionin und Cystein. Die Integration von Getreide in eine auf pflanzlichen Proteinen basierende Ernährung gleicht diesen Mangel aus. Tofu (Lebensmittel auf Sojabasis) und Seitan (Lebensmittel auf Glutenbasis) stellen die besten Ersatzstoffe für Käse und Fleisch dar und sind dank der hohen Aufnahme von hochverdaulichen Proteinen in Kombination mit natürlichen Proteinen sowohl aus organoleptischer als auch aus ernährungsphysiologischer Sicht perfekte Lebensmittel Abwesenheit von Cholesterin. Auch dank der im Vergleich zu Proteinen tierischen Ursprungs leichteren und schnelleren Aufnahme stellen Produkte auf Soja- und Seitanbasis daher eine hervorragende Proteinquelle dar. Zusammengefasst pflanzliche Proteine:

  • erlauben eine höhere Proteinzufuhr als tierische Proteine
  • Sie haben 0 % Cholesterin
  • sie sind 100% pflanzlich
  • sie verdauen besser und schneller als tierische Proteine

Während tierische Proteine ​​immer von gesättigten Fetten begleitet werden, die für unseren Körper schädlich sind, weil sie entzündliche Prozesse aktivieren, die die Blutgefäße betreffen, und weil sie in den Fettsäurestoffwechsel eingreifen, sind sie säuernder als pflanzliche, aber sie haben mehr schädliche stickstoffhaltige Abfälle als pflanzliche, verursachen bei Überlastung von Leber und Nieren hohe ökologische Kosten (ihre Produktion verbraucht mehr Ressourcen als die Natur). Wie die Weltgesundheitsorganisation selbst empfiehlt , ist es besser, die Verwendung von tierischen Proteinen nicht zu missbrauchen, sondern pflanzlichen Proteinen Raum zu geben, sowohl als vorbeugende Maßnahme als auch für Patienten, die von Pathologien im Zusammenhang mit einer früheren unregulierten Ernährung betroffen sind. Die Bevorzugung pflanzlicher Proteine ​​hilft , die Aufnahme von gesättigten Fetten und Cholesterin, die in proteinreichen Lebensmitteln tierischen Ursprungs immer vorhanden sind, drastisch zu reduzieren .

Pflanzliche Proteine ​​versus tierische Proteine: Was ist besser?

Im 19. Jahrhundert war Eiweiß gleichbedeutend mit Fleisch, und diese Assoziation begleitet uns seit über hundert Jahren. Noch heute setzen viele Menschen Proteine ​​mit tierischen Lebensmitteln gleich. Wenn ich Sie fragen würde, welches Lebensmittel Ihnen als erstes einfällt, wenn ich „Eiweiß“ sage, würden Sie wahrscheinlich „Rindfleisch“ antworten. Wenn ja, wissen Sie, dass Sie nicht allein sind.

Bei den meisten grundlegenden Proteinfragen herrscht Verwirrung

  • Was sind gute Proteinquellen?
  • Wie viel Protein sollte man zu sich nehmen?
  • Ist es notwendig, bestimmte pflanzliche Lebensmittel in einer Mahlzeit zu kombinieren, um vollständiges Protein zu erhalten?
  • Ist es ratsam, Proteinpulver oder Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von Aminosäuren einzunehmen, insbesondere wenn Sie sich intensiv körperlich betätigen oder Sport treiben?
  • Sollten Sie Proteinpräparate einnehmen, um Ihre Muskeln zu formen?
  • Einige Proteine ​​gelten als hochwertig, andere als minderwertig: Was bedeutet das?
  • Woher bekommen Vegetarier ihr Protein?
  • Können vegetarische Kinder ohne tierisches Eiweiß gedeihen?

Hinter vielen dieser häufig gestellten Fragen und Bedenken steckt die Überzeugung, dass Fleisch und Eiweiß ein und dasselbe sind. Diese Überzeugung rührt daher, dass Proteine ​​die „Essenz“ von Lebensmitteln tierischen Ursprungs sind.

Vielen Fleisch- und Milchprodukten können wir gezielt das Fett entziehen, dennoch sind diese Produkte als solche erkennbar. Es ist etwas, was wir die ganze Zeit machen, mit mageren Fleischstücken und Magermilch. Aber wenn wir das Protein selektiv aus einem tierischen Lebensmittel entfernen, bleibt nichts wie das Original. Ein eiweißfreies Steak wäre zum Beispiel ein Brei aus Wasser und Fett mit wenig Vitaminen und Mineralstoffen. Wer würde es essen? Kurz gesagt, um als Lebensmittel tierischen Ursprungs anerkannt zu werden, muss ein Lebensmittel mit Proteinen versorgt werden, die das wesentliche Element tierischer Lebensmittel sind. […]

Pflanzenproteine ​​sind keine Proteine ​​der B-Serie

Können Sie sich vorstellen, welche Lebensmittel wir essen könnten, um die Bausteine ​​für Ersatzproteine ​​am effektivsten zu erhalten? Die Antwort ist menschliches Fleisch, dessen Protein genau die richtige Menge an Aminosäuren enthält, die wir brauchen. Da wir unsere Mitmenschen aber nicht auf dem Tisch servieren können, beziehen wir unser Protein aus der zweitbesten Quelle, Tieren. Die Proteine ​​anderer Tiere sind unseren sehr ähnlich, da sie in den meisten Fällen die richtige Menge jeder der notwendigen Aminosäuren enthalten. Diese Proteine ​​sind sehr gut verwertbar und werden daher als „high quality“ bezeichnet. Unter den Lebensmitteln tierischen Ursprungs stellen Milch- und Eiproteine ​​die bestmöglichen Kopien der Aminosäuren in unseren Proteinen dar und gelten daher als hochwertig. Es stimmt zwar, dass pflanzliche Proteine ​​von „minderer Qualität“ einen Mangel an einer oder mehreren essentiellen Aminosäuren aufweisen können, doch enthalten sie als Gruppe sie alle. […]

Diese Konzentration der Aufmerksamkeit auf die Wirksamkeit des Körperwachstums, das als Index für eine gute Gesundheit verstanden wird, fördert den Verzehr von Proteinen höchster "Qualität". Wie Ihnen jeder Verkäufer sagen würde, gewinnt ein definiertes Qualitätsprodukt sofort das Vertrauen der Verbraucher. Seit weit über hundert Jahren sind wir in dieser zweideutigen Sprache gefangen und oft wurden wir leider dazu verleitet zu glauben, dass mehr Qualität und mehr Gesundheit synonym sind.

Die Grundlage dieser Idee der Proteinqualität war in der breiten Öffentlichkeit nicht sehr bekannt, aber ihre Auswirkungen waren und sind von großer Bedeutung. Zum Beispiel fragen Menschen, die sich für eine vegetarische Ernährung entscheiden, oft noch heute : "Woher bekomme ich mein Protein?" als ob Pflanzen keine hätten. Obwohl bekannt ist, dass Gemüse Proteine ​​enthält, gibt es immer noch Bedenken hinsichtlich ihrer Qualität, die als niedrig angesehen wird. Dies hat dazu geführt, dass die Menschen glauben, dass sie in jeder Mahlzeit Proteine ​​aus verschiedenen Pflanzen sorgfältig kombinieren müssen, damit sie das Aminosäuredefizit des anderen ausgleichen können. Aber das ist noch eine Übertreibung.

Wir wissen heute, dass der menschliche Körper durch äußerst komplexe Stoffwechselsysteme alle essentiellen Aminosäuren aus der natürlichen Vielfalt pflanzlicher Proteine, die wir jeden Tag finden, gewinnen kann.

Oft aus praktischen Gründen und aufgrund des modernen Lebensstils, der nicht viel Zeit für eine ausgewogene Planung und Organisation von Mahlzeiten zur Verfügung lässt, können Proteinpulver-Ergänzungen hilfreich sein, um die Ernährung zu ergänzen oder einige Snacks zu ersetzen. In diesem Fall versorgt man seinen Körper mit der Zugabe von Flüssigkeiten nach Geschmack mit einer Quote an pflanzlichen Proteinen, die aufgrund ihrer Herkunft den Körper eher basischen als tierische Proteine, die eher zur Versäuerung neigen.

Unsere pflanzlichen Protein-Ergänzungen:

Veg-Pro ist ein 100 % natürliches Proteinergänzungsmittel (Proteingehalt 80 %) auf der Basis von pflanzlichem Erbsenisolatprotein, mit dem Zusatz von Oxxynea-Frucht- und Gemüseextrakt, holländischem Bitterkakao/natürlicher Zitronenessenz und gesüßt mit Extrakt aus Stevia Rebaudiana. All dies in einem Shake bietet auf schmackhafte Weise eine hohe Menge an biologisch hochwertigen Proteinen.

Die veganen Proteine ​​der Veggie Style-Linie sind vollkommen natürlich und roh, reich an allen Nährstoffen, die Ihrem Körper Energie und Kraft verleihen. Ein wichtiger Inhaltsstoff ist unsere Formulierung mit pflanzlichem Proteinisolat. Es enthält 82 % hochwertiges RAW-Protein, das alle essentiellen und nicht essentiellen Aminosäuren enthält, mit einer Assimilationsrate von 98 %, vergleichbar mit Eiprotein. Unsere (natürlich optimierte) Proteinformulierung ist reich an BCAAs (verzweigtkettige Aminosäuren) und Glutamin.

Unsere veganen Protein-Nahrungsergänzungsmittel richten sich an diejenigen, die intensiv trainieren, um ihre Muskelmasse zu erhöhen.Unsere Proteine ​​sind rein pflanzlich, denn wie erfahrene Trainer sehr gut wissen, „verdicken“ Milch und ihre Derivate die Haut, verursachen Wassereinlagerungen, Bauch Schwellung, Darm "Turbulenz". In der Tat, wenn Wettkampfbodybuilder Milchproteine ​​während des Jahres verwenden, stellen sie die Einnahme einige Zeit vor den Wettkämpfen ein, um die Haut „dünner“ zu machen.

Die präzise Formulierung unserer Proteine ​​ermöglicht es Ihnen, ein komplettes Sportergänzungsmittel mit ALLEN Aminosäuren für die Ernährung und das Wachstum der Muskelmasse zur Verfügung zu haben.

Es ist eine natürliche Formulierung, die ein hochwertiges ROH (Roh)-Protein bietet, das aus gelben Erbsen, gekeimtem Reis und Moringa-Proteinen extrahiert wird. Diese leistungsstarke Proteinmischung liefert alle notwendigen Aminosäuren, die der Körper benötigt, einschließlich aller essentiellen Aminosäuren und einem hohen Gehalt an Glutamin und BCAAs. Diese Proteinmischung hat die gleiche Bioverfügbarkeit wie Eiprotein oder Molkenprotein, jedoch ohne die durch diese tierischen Produkte verursachten Beschwerden, die hauptsächlich die allergische Reaktion sind.

- völlig frei von Laktose, Gluten, Soja

- Leicht zu verdauen

- 84,40 g. (auf 100 gr. ) von pflanzlichen Proteinen mit einem Assimilationsprozentsatz von 99%

- niedriger glykämischer Index

- frei von Cholesterin

- KEINE GVO

- geeignet für Vegetarier und Veganer

- hypoallergen

- Zero Whey = keine Blähungen und Verdauungsprobleme

- völlig frei von Produkten tierischen Ursprungs (Milchprodukte, Eier, Honig) sowie von Farb-, Konservierungs-, Aroma- und synthetischen Zusatzstoffen

Erhältlich in 3 Rezepturen je nach Bedarf:Power Greens (72 % Proteine ​​aus verschiedenen Quellen mit Zusatz von Superfoods),Protein + Moringa (84 % Proteine ​​in der klassischen Rezeptur in 3 Geschmacksrichtungen),Protein (ohne natürlichen Süßstoff und ohne Aroma natürlich, neutral)

 

Vorheriger Artikel Picnogel: Stickoxid erhöhen
Nächster Artikel Sport und Koffein